OV-Stab
Der OV-Stab ist die in Aufgabenbereiche gegliederte zentrale Unterstützungseinrichtung des Ortsverbandes. Er dient dem Ortsbeauftragten zur Durchsetzung bzw. Umsetzung seiner Aufgabenstellungen. Der OV-Stab wirkt ständig im Dienst- und Ausbildungsprozess sowie entsprechend der jeweiligen Lage bei Einsätzen in seiner Gesamtheit oder in Teilen mit.
Der Ortsbeauftragte leitet den Ortsverband in eigener Verantwortung und repräsentiert mit seinem Ortsverband die Bundesanstalt THW. Er hat die allgemeine Aufsicht über die Tätigkeiten des OV's und legt den Dienstbetrieb fest.
Der stellvertretende Ortsbeauftragte vertritt den Ortsbeauftragten in seiner Abwesenheit. Er leitet den OV-Stab und er ist der erste Ansprechpartner für die anderen Mitglieder des OV Stabes.
Der Ausbildungsbeauftragte überwacht die Ausbildung der Einheiten im Ortsverband. Er macht Vorschläge und Anmeldungen für die Beschickung von Lehrgängen. Zu seinen Aufgaben gehört aber auch die Überwachung der Unfallverhütungsvorschriften und das Mitarbeiten an Ausbildungs- und Dienstplänen.
Der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit ist für die Öffentlichkeits- und Pressearbeit und für das Werben neuer Helfer ebenso zuständig wie für die Jugendförderung. Seine Aufgabe ist es unter anderem, die Presse bei Veranstaltungen oder Einsätzen mit Informationen zu versorgen.
Der Schirrmeister ist für die Überwachung und Einhaltung der regelmäßigen Wartungs- und Prüftermine zuständig. Er trägt dafür Sorge, dass alle Fahrzeuge und Gerätschaften immer vollständig und einsatzbereit sind. Außerdem kontrolliert er die Fahrtenbücher der Kraftfahrzeuge.
Der Koch sorgt für die Verpflegung bei längeren Einsätzen oder gelegentlich auch mal bei Veranstaltungen. Weiterhin unterhält er die Küche des Ortsverbandes mit Getränken und kleinen Snacks.
Der Jugendbetreuer betreut die THW Jugendgruppe. Er vermittelt den Jugendlichen in jugendgerechter Weise das nötige Fachwissen und bereitet sie auf einen späteren Einsatz als THW Helfer vor.
Der Verwaltungsbeauftragte ist für die "Datenpflege" im Ortsverband zuständig. Mit dem speziellen PC Programm THWin verwaltet er z.B. die Helferdaten. Er ist für einen Großteil des Schriftverkehrs im Ortsverband zuständig.
Ausbildungsbeauftragter










Meldungen
-
29.04.2023
Drei neue Helferinnen und Helfer für den Ortsverband Sörup
Nach einer intensiven Grundausbildung haben die Helferanwärter*innen vom THW Sörup in der theoretischen und praktischen Prüfung, die am 29.04.2023 in Husum stattfand, das Gelernte erfolgreich unter Beweis gestellt.mehr
-
18.03.2023
Einwandfrei in den Einsatz
Nicht nur die THW-Einsatzkräfte müssen fit sein, auch der Werkstattcontainer des THW soll im Einsatz problemlos funktionieren und einwandfrei sein, deshalb findet jedes Jahr eine Prüfung statt.mehr
-
09.12.2022
Ehrung für 40 Jahre ehrenamtlichen Dienst – Weihnachtsfeier des Ortsverbandes
Am 09.12.2022 fand die traditionelle Weihnachtsfeier des THW Ortsverbandes Sörup statt.mehr
-
07.08.2022
Unterstützung beim OstseeMan
Es ist fast schon Tradition geworden, seit 2002, so lange der OstseeMan in Glücksburg besteht, unterstützen unsere Helfer bei der Durchführung. Nach zwei Jahren Zwangspause findet der in der Triathlonwelt äußerst beliebte...mehr
-
26.07.2022
Ortsbeauftragter im Amt bestätigt
Nicki Martens erneut in das Amt des Ortsbeauftragten für das THW OV Sörup gewählt.mehr
Meldungen
-
29.04.2023
Drei neue Helferinnen und Helfer für den Ortsverband Sörup
Nach einer intensiven Grundausbildung haben die Helferanwärter*innen vom THW Sörup in der theoretischen und praktischen Prüfung, die am 29.04.2023 in Husum stattfand, das Gelernte erfolgreich unter Beweis gestellt.mehr